{short description of image}
{short description of image}
best viewed
or (finally!!)
Main
3D Graphics OpenGL
Vordiplom Info III
Vordiplom InfoI und InfoII
Vordiplom TI1 und TI2
DKV-Karate
Download
System-Specs
1280x1024
800x600

Vordiplom

TECHNISCHE INFORMATIK I UND II
VOM 3.APRIL 2001
Universitaet Freiburg i. Br.


Vorbemerkung:
Die hier vorgelegten Aufgaben sind leider nicht vollstaendig,
dafuer habe ich sie zu spaet aufgeschrieben (20.Apr.2001)
aber dass soll nicht weiter stoeren.
Sie koennen eventuell als Ergaenzung zu anderen sich im Umlauf befindenden
Aufzeichnungen dienen.


Vordiplomsklausur Technische Informatik 1 und 2                    
vom Di.3.Apr.2001 Gesamtdauer: 180min

Zu TI1:

- Geg: Eine feste Anzahl von Knoten (so um die 8stk),
  eine Menge von Kanten, gesucht einen zusammenhaengenden
  Graphen ohne dass sich diese Kanten ueberkreuzen.
  (fast dasselbe wie in der TI1-Abschlussklausur
   WS2000/2001 )

- Geg: eine 8-stellige Bitfolge. 
  Ges: Hammingcode mit Paritaetsbits.
  Geg: eine 12-stellige hammingcodierte Bitfolge.
  Ges: Die Stelle an der ein Fehler autritt.

- Geg: Eine Haeufigkeitstabelle von Buchstaben.
  Ges: Huffmanncodierung, d.h. Baum aufstellen und
  ein gegebenes Wort codieren / decodieren.

- Geben Sie die Zahl -5.65*10^3 im IEEE754 Format an.

- Zeichne einen 4-dimensionalen Hypercube.
  Markiere die ON-Menge mit folgenden Implikanten:
  (-x1)*(-x2)*(-x3)*x4
  (-x1)*x3*x4
  x1*(-x2)*(-x4)
  x1*x3*(-x4)
  Geben Sie die Primimplikanten an.
  

- Verfahren von Quine McCluskey 
  d.h. geg. Minterme. ges. Minimalpolynom.
  Gut beschrieben im Keller/Paul!

- Shannon-Zerlegung: 
  Geg: Baum und Kompositionsreihenfolge.
       Gesucht die Ausgangsfkt.
  Geg: Kompositionsreihenfolge. Gesucht Baum.
  Geg: Baum. 
       Gesucht Dekompositionsreihenfolge z.B. d=(S,nD,pD,S)
  Geg: Baum. Gesucht Reduktion bei gegebenem d.

Zu TI2:
- Zeichnen Sie einen 2Bit Conditional-Sum-Addierer

- Zeichnen Sie einen 4Bit Conditional-Sum-Addierer 
  aus zwei 2Bit-CS-Addierer
  und einem MUX.

- Geg: Eine Zeichnung mit dem Spannungs-Zeit-Verlauf eines
  Inverters (NOT). Dazu gab es ca. acht Fragen (Ja/Nein)
  ueber Formeln in Zusammenhang mit Delta. z.B.
  Delta <= T(pLH)   ja /  nein
  Delta <= T(Uhigh)-T(Ulow)  Ja /nein
  Bei richtiger Antwort gabs 2pkte, bei falscher 
  1pkt Abzug(!).

- Ges: Ein RETI-Assembler Programm welches den Inhalt
  zweier Ram-Speicherzellen vertauscht ohne weitere 
  Speicherzellen bzw. Register zu benutzen. (ausser ACC).

- Geg. eine "abgespeckte" RETI, ges. Verzoegerungszeiten.

- Aufgabe ueber Zustandsdiagramme (obwohl der Prof meinte
  es wuerde nicht drankommen :-/ )